Auslandssemester an der San Diego State University – Vorbereitung

Die Entscheidung ist gefallen, du möchtest dein Auslandssemester an an der San Diego State University absolvieren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Vorbereitung überfordernd sein kann. Welche Schritte sind die nächsten? Was muss beachtet werden? Und wie läuft das mit dem Visum? In diesem Artikel nehme ich dich Schritt für Schritt mit durch meine Vorbereitung für ein Auslandssemester an einer Uni in den USA. In meinem Fall ging es an die San Diego State University, aber viele Informationen lassen sich auch ganz allgemein auf viele Unis in den Staaten übertragen.

Warum ein Auslandssemester an der San Diego State University?

Der Grund, weshalb ich unbedingt nach San Diego wollte, ist einfach erklärt: Ich war während meiner Weltreise in so viele Ländern dieser Welt gereist, aber habe es nie geschafft, einen Fuß in die Staaten zu setzen. Ich wollte herausfinden wie es ist, in Amerika zu wohnen. Vor allem aber wollte ich wissen, wie das Studium an einer großen Amerikanischen Universität abläuft. Es sollte dorthin, wo es das ganze Jahr über angenehm warm ist. Die San Diego State University (SDSU) war eine der wenigen Unis, an denen mein Freund Tobi und ich gleichzeitig studieren konnten, da die Uni ein sehr vielseitiges Studienangebot hat. Für mich gab es Tourismus-Management und für ihn gab es Module des Ingenieurwesens.

Zusätzlich dazu bietet die SDSU auch einen Sustainability-Major an, dessen Kurse ich unheimlich spannend fand, und das Fowler College of Business gilt als eine der besten Wirtschaftsfakultäten der USA. Die Studiengebühren sind ebenfalls niedriger als an vielen anderen Universitäten in Amerika. Aber auch die Nähe zu zahlreichen National Parks, Las Vegas, Los Angeles, der Grand Canyon und die Pacific Coast ist ein guter Grund, das Auslandssemester an der San Diego State University zu absolvieren.

Sonnenuntergang am Mission Beach in San Diego

Kursvorauswahl

Es ist an der San Diego State University möglich, fächerübergreifend Kurse zu belegen. Welche Kurse in deinem Wunschsemester an der SDSU angeboten werden, kannst du online im Class Schedule einsehen. Sollte das Kursangebot für dein Wunschsemester noch nicht online sein, so kannst du dir zur Orientierung auch das Angebot aus dem Vorjahr ansehen. Das Kursangebot bleibt in der Regel gleich, es ändern sich maximal die Dozenten oder die Uhrzeiten. Kurse mit Nummern über 600 sind Masterkurse (Graduate), und alles darunter Bachelor (Undergraduate). Es ist für Masterstudierende möglich, Bachelorkurse zu belegen, anders rum ist es leider nicht erlaubt. Bei manchen Kursen werden Vorkenntnisse (sog. Prerequisites) verlangt. Ob und wie diese aussehen und ob diese wirklich nötig sind, ist immer vom Dozenten abhängig. Es gibt welche, die gleich am ersten Tag einen Nachweis sehen wollten, andere wiederum haben nie danach gefragt.

Finanzierung

Die Frage nach der Finanzierung eines Auslandssemesters in den USA kann erstmal überwältigend sein. Dieses Thema ist so groß, dass es nach Beendigung meines Semesters einen eigenen Artikel mit einer genauen Kostenübersicht dazu auf meinem Blog geben wird. Zur Vorbereitung kann meine eigene Erfahrung dennoch eine grobe Richtung geben:

Bewerbung für Stipendien

Nachdem die Entscheidung zu einem Auslandssemester an der San Diego State University gefallen war, galt es sich für das PROMOS Stipendium an unserer Hochschule zu bewerben. Dieses ist speziell für Semester im außereuropäischen Ausland ausgerichtet und wird bis zu einem Aufenthalt von maximal 4 Monaten gefördert. Je nach Kontingent der Hochschule oder Universität werden zusätzlich noch Reisekosten übernommen. Die Bewerbungsunterlagen für das Folgejahr mussten unsererseits bereits im November vorgelegt werden. Was genau für das Stipendium erforderlich ist, ist von der jeweiligen Hochschule abhängig. In meinem Fall war es:

  • Notenspiegel
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Beglaubigte Sprachzertifikate
  • Kopie des Reisepasses
  • Motivationsschreiben

Danach hieß es warten. Die Zusage für das PROMOS Stipendium kam im Februar. Neben dem PROMOS Stipendium gibt es für ein Auslandssemester natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, wie Beispielsweise das DAAD Stipendium oder auch ein Social Media Stipendium der SDSU. Allerdings habe ich diese nicht in Anspruch genommen und kann deswegen keine Erfahrungen dazu teilen.

Antrag für das Auslandsbafög

Die Beantragung des Auslandsbafögs läuft etwas anders ab als für das Inslandsbafög. Je nach Land gibt es verschiedene Büros in ganz Deutschland, die für die Bearbeitung und Auszahlung zuständig sind. Für die USA ist es das Studierendenwerk Hamburg. Es lohnt sich auf jeden Fall einen Antrag zu stellen, selbst wenn du kein Inlandsbafög bekommst. Die Hürden für das Ausland sind niedriger, und mit etwas Glück ist sogar eine Teilerstattung der Studiengebühren drin. Nach Einreichung des Antrags bekommst du ein Confirming Statement vom Bafögamt (manchmal auch nur auf Nachfrage), welches du bei der Bewerbung an der Universität als Finanzierungsnachweis einreichen kannst. Tatsächlich bekommst du dieses auch, selbst wenn du nach der Prüfung doch keinen Anspruch auf Bafög haben solltest.

Achtung: Du solltest den Antrag auf Förderung im Ausland so früh es geht abschicken. Ich hatte meinen Antrag im März abgeschickt und die erste Zahlung erst 3 Monate nach Ankunft in Amerika erhalten (im Oktober). Das ist leider völlig normal und ging allen Deutschen Studierenden an der San Diego State University so, da man noch eine Immatrikulationsbescheinigung nachreichen muss, die man erst vor Ort und nach Start des Semesters ausfüllen lassen kann.

Blick auf die Küste von La Jolla, einem Stadtteil von San Diego

Bewerbung für ein Auslandssemester an der San Diego State University

Als das PROMOS Stipendium bewilligt war, habe ich mich sofort an der SDSU beworben. Ich habe meine Bewerbung über die Agentur GOstralia!GOmerica! abgewickelt. Und das völlig kostenlos. Sie bieten neben ausführlichen Informationsveranstaltungen auch Erfahrungsberichte und Kontakt zu Personen, welche bereits ein Auslandssemester an der San Diego State University absolviert haben oder sogar gerade vor Ort sind. Sie helfen dir bei der Bewerbung und geben wertvolle Hinweise und Tipps zur Vorbereitung und Einreise.

Benötigte Unterlagen:

  • ein ausgefülltes Bewerbungsformular
  • ein Nachweis über Englisch
    • DAAD Sprachzertifikat mit Level B2,
    • TOEFL (iBT) mit mind. 61 Punkten insgesamt oder
    • IELTS (Academic) Test mit mind. 5.5 Punkten insgesamt oder 
    • Cambridge English (Advanced) (CEA) oder
    • Cambridge Certificate of Proficiency (CPE) oder
    • Duolingo Test mit mind. 90 Punkten oder
    • Nachweis über Englisch als Unterrichtssprache mit mindestens zwei bestandenen Fachkurse
      (Quelle: GOstralia!GOmerica!)
  • Financial Statement (Nachweis über finanzielle Mittel: $17.000 oder Bafög)
  • Transcript of Courses (Notenspiegel auf Englisch)
  • Kopie deines Reisepasses
  • Eventuell Zeugnisse über vorherige Ausbildungen

Alle obenstehenden Unterlagen müssen entweder im original, beglaubigt oder direkt von der ausstellenden Person an GOstralia!GOmerica! geschickt werden. Für die Bewerbung wird von der San Diego State University eine Gebühr von $175 erhoben. Eine Zu- oder Absage in Form einer E-Mail erhält man schon wenige Tage später. Diese Bestätigungsmail kann direkt an das Bafögamt weitergeleitet werden, denn sie dient als vorläufiger Immatrikulationsbeweis. Außerdem erhältst du mit dieser E-Mail deine RED-ID. Diese ist wie deine Matrikel Nummer in Deutschland und du wirst sie später nahezu überall auf dem Campus benötigen. Lerne sie am besten auswendig. 😉

Einen Blick auf den Tower hat man bei einem Auslandssemester an der San Diego State University jeden Tag

Auslandskrankenversicherung

Für das Studium an der San Diego State University musst du natürlich ordentlich versichert sein. Ein Nachweis deiner Auslandskrankenversicherung wird nicht nur vom Bafögamt für die Förderung berücksichtigt, sondern wird auch für das Visum benötigt. Außerdem muss dieser auch spätestens 2-4 Wochen vor Start auf der Webseite der SDSU hochgeladen werden. Ich habe mich für den Tarif der Mawista Student Classic Plus entschieden, da dieser die Anforderungen der SDSU abdeckt und ich schon bei vorherigen Reisen gute Erfahrungen mit dieser Versicherung gemacht hatte. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man sie monatlich kündigen kann.

Visum

Ist die Zusage für dein Auslandssemester an der San Diego State University in der Tasche, geht es daran, sich für das Visum zu bewerben. Du erhältst wenige Tage nach Zusage deines Semesters ein sogenanntes I-20 Formular von der SDSU. Dieses ist für die kommende Zeit dein wichtigstes Dokument. Mit diesem kannst du dich für ein F-1 Visum bewerben. Hier die Eckdaten:

  • Erforderliches Dokument: I-20 (wird von der SDSU ausgestellt)
  • Visum für ein Auslandssemester an der San Diego State University: F-1
  • Gültigkeit: 30 Tage vor Semesterstart/ bis 60 Tage nach Semesterende
  • Beantragung des Visums: ab 120 Tage vor Start des Semesters
  • Erster Schritt: Ausfüllen des DS-160 Formulars online (plane hier 1-2 Stunden Zeit ein!)
  • Zahlung der SEVIS Gebühr in Höhe von $360. Die SEVIS Nummer befindet sich auf dem I-20 Formular (Nachweis unbedingt aufheben!)
  • Interview im Konsulat Terminvereinbarung

Den Pass musst du nach dem Termin im Konsulat lassen, das Visum wird innerhalb der nächsten Wochen ausgestellt und dann zur Abholung bereitgestellt oder auf Anfrage per UPS Premiumversand zugeschickt, falls man nicht in der Stadt wohnt.

Die Wohnungssuche in San Diego kann anstrengend sein.

Wohnungssuche in San Diego

Unsere Wohnungssuche in San Diego war so abenteuerlich, dass ich darüber einen ganzen Artikel schreiben könnte. Es gibt zwei Möglichkeiten, in San Diego unterzukommen: on-campus housing und off-campus housing. Anbieter, wie zum Beispiel das Housing Office der SDSU oder das American Language Institute können auf Anfrage eine Liste mit aktuellen Housing Optionen zukommen lassen.

Eine weitere Möglichkeit sind Facebook Gruppen. Hier musst du allerdings besonders vorsichtig sein, da sich dort viele Betrüger tummeln. Frage immer nach einem Video Call, in welchem dich der Besitzer durch das Haus führt und dir das freie Zimmer zeigt. Oft wird an dieser Stelle das Gespräch schon beendet. Manchmal wird auch eine „Reservation Fee“ verlangt. Hierzu kann ich dir nur ans Herz legen: Zahle auf keinen Fall Gebühren im Voraus!

Unser Zimmer in San Diego bekamen wir über ein Homestay.

Uns wurde immer geraten, so früh wie möglich mit der Suche zu beginnen. Im Nachhinein kann ich sagen: das ist sowas von wahr! Wir haben 3 Monate (!) im Voraus nach einer Wohnung oder einem Zimmer gesucht, ohne Erfolg. Und als Paar war es nochmal schwieriger, da Couple-Housing auf dem Campus nicht erlaubt und auch Off-Housing nicht unbedingt erwünscht ist. Schlussendlich wurden wir bei einem Homestay fündig. Das war nicht nur günstiger, sondern auch wesentlich angenehmer, weil es voll ausgestattet war. Wir haben aber auch mitbekommen, dass viele Studierende anfangs erst in einem AirBnB gewohnt – und sich dann vor Ort eine Unterkunft gesucht hatten.

Auslandssemester an der San Diego State University – Q&A

Ich habe euch gefragt welche Fragen ihr über das Auslandssemester in San Diego habt und anhand dessen ein Q&A gedreht. Schau doch mal rein.

You’re all set!

Hast du dich erst einmal durch den Strudel an Aufgaben gewälzt, steht deinem Auslandssemester an der San Diego State University nichts mehr im Wege und du kannst verdammt stolz auf dich sein! Nach Abschluss meines Semesters werde ich in einem weiteren Artikel genauer auf die Kosten des Auslandssemesters eingehen. Abonniere meinen Blog, um ihn nicht zu verpassen. Du möchtest meinen Abenteuern folgen? Dann schaue auch gerne auf meinem Instagram und YouTube-Kanal vorbei.

Ist alles erledigt, kannst du deinen Flug buchen. Wie wärs mit einem Zwischenstopp in New York? Du hast Anregungen, Fragen oder möchtest deine eigenen Erfahrungen teilen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar da. Ich freue mich, von dir zu hören!

4 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close

freigereist

Blog für nachhaltiges Reisen

©2024 freigereist. All rights reserved.
Close