Mexiko Backpacking Route – Highlights und Tipps

Als wir uns mit der Planung unserer Backpacking-Reise durch Mexiko beschäftigten, stellten wir vor allem eines fest: es ist ein unglaublich großes Land! Da können sich schonmal ein paar Fragen auftun: Wie reise ich durch Mexiko? Welche Orte in Mexiko sollte ich gesehen haben? Welche Route ist die Beste? In diesem Artikel zeige ich dir unsere Route, erzähle dir von meinen persönlichen Highlights und gebe dir Tipps für deine eigene Reise durch Mexiko.

Mexiko ist ein unglaublich vielfältiges und großes Land, für das man sich echt Zeit nehmen muss, um es zu bereisen und kennenzulernen. Nach unserer ersten Mexiko-Reise 2019 auf die Halbinsel Yucatan war ich zugegebenermaßen sehr enttäuscht von Mexiko. Diese Reise Anfang 2023 hat mir nun aber gezeigt, dass es definitiv eine zweite Chance verdient hat.

Die Route durch Mexiko in einer Karte

Ja, es gibt sie, die schönsten Orte Mexikos, in denen es traditionell und authentisch ist. Wo Menschen in traditioneller Kleidung auf der Straße tanzen und singen, wo Häuser bunt bemalt sind und Tacos auf der Straße verkauft werden. Und ja, Mexiko hat es dieses Jahr in meiner Skala schließlich doch unter die Top 3 Lieblingsländer geschafft. Und das hat schon etwas zu bedeuten! Hier kommt sie nun also, die Liste mit meinen Mexiko Highlights:

Surferparadies Sayulita

Sayu-was? So in etwa hatte ich reagiert, als Tobi mir vorschlug, unseren Backpacking-Trip durch Mexiko in Sayulita zu starten. Das kleine unscheinbare Dorf an der Westküste Mexikos ist allerdings ein bekannter Surfer-Hotspot und ist mit seinen bunt bemalten Hausfassaden und typisch-mexikanischer Straßendekoration ein absoluter Hingucker.

Sayulita Buchstaben in bunter Farbe
Bunte Fahnen in Mexiko

Der Surfer-Vibe ist absolut spürbar. Schnappe dir ein Surfboard und schmeiß dich in die Wellen! Sayulita ist touristisch sehr erschlossen, mit vielen kleinen Restaurants und Cafés und feinen Sandstränden.

Sayulita Strand mit Meerblick und Palmen

Ich würde es als „Mexiko light“ bezeichnen, da es hier und da einen leichten amerikanischen Einfluss hat. Kein Wunder, denn Sayulita ist- genauso wie Puerto Vallarta und San Miguel de Allende – ein beliebter Anlaufpunkt für Expats und Auswanderer aus Amerika. Im Gegensatz zu den meisten Teilen Mexikos verstehen und sprechen viele hier Englisch. Es ist daher perfekt geeignet, um erst einmal in Mexiko anzukommen und den Mexikanischen Flair auf sich einwirken zu lassen. Gerade in der Ferienzeit kann es in Sayulita allerdings ziemlich voll werden. Ich glaube ich habe noch nie einen so derart überfüllten Strand gesehen, wie dort. Allerdings kann man dem leicht Abhilfe schaffen, indem man den Strand ein paar Meter weiter entlang läuft oder einen der Nachbarstrände aufsucht. In kürze wird es einen ausführlichen Artikel über Sayulita geben, wo ich nochmal genauer darauf eingehen werde.

Anreise, Kosten und Tipps für Sayulita

Anreise nach Sayulita: Von Puerto Vallarta mit dem Bus (2.50 €) oder Taxi (25.00 -30.00 €) dauert es ca. eine Stunde. Wir mussten leider mit dem Taxi fahren, weil wir an Heiligabend erst spät in Puerto Vallarta ankamen (die Busse fahren nur bis 22 Uhr). Zum Glück konnten wir uns die Kosten mit einem französischen Paar teilen, das ebenfalls nach Sayulita wollte.

Restaurant-Tipp Sayulita: Mary’s – absolut leckerer und authentisch-mexikanischer Laden mit der besten heißen Schokolade, die ich je getrunken habe. Und unbedingt die Schokobananen im Chocobanana probieren! Auch die Shakes machen sie sehr gut.

Das Chocobana in Sayulita hat sehr leckere Schokobananen und Shakes

Mein Highlight in Sayulita: ein Kochkurs bei Raiz Cocina. Hier zauberten wir ein mexikanisches Drei-Gänge-Menü inklusive Margarita in einer kleinen Gruppe mit Zutaten aus eigenem Anbau. Der Kochkurs ist eine Herzensempfehlung, da die beiden sich gerade damit selbstständig gemacht haben und das wirklich ganz zauberhaft machen. Wir hatten super viel Spaß und das essen war köstlich.

Unterkunft in Sayulita: Glamping auf dem Grundstück von Raiz Cocina – das haben wir zwar nicht gemacht, weil sie erst eröffnet haben nachdem wir bereits weg waren, es sah aber super aus. Denn unser Hostel war einfach nur schrecklich und möchte ich an dieser Stelle nicht empfehlen.

San Pancho / San Francisco

Wer etwas weniger Trubel mag, der sollte sich unbedingt den Nachbarort San Pancho (auch bekannt unter dem Namen San Francisco) anschauen. Hier gibt es zwar auch eine Hand voll Restaurants und Unterkünfte, allerdings ist der Ort viel kleiner und entspannter als das überlaufene Sayulita. Der Strand ist etwas rauer, aber uns hat das nichts ausgemacht. Dafür gab es abends viele leckere Streetfood-Stände mit günstigen Tacos, gut gelaunte Einheimische und süße alternative Läden. Wir waren hier nur für eine Nacht und hätten uns am Ende gewünscht, weniger Zeit in Sayulita – und dafür mehr in San Pancho verbracht zu haben.

Straßen bei Nacht in Sayulita
San Pancho ist ruhiger als Sayulita, einer der schönsten Orte an der Küste Mexikos!

Anreise, Kosten und Tipps San Pancho/ San Francisco

Anreise von Sayulita: Mit dem lokalen Bus von Sayulita für umgerechnet 1.35 €

Restaurant Tipp: einfach durch die Gassen laufen – die Streetfoodstände sind der wahnsinn!

Yelapa

Etwas unbekannter als Sayulita hingegen ist unser Silvester-Domizil gewesen. Yelapa liegt mitten im Dschungel Mexikos und kann nur mit dem Boot von Puerto Vallarta aus erreicht werden. Dazu gehst du einfach am Pier in einen der Läden und kaufst ein Ticket nach Yelapa. Achte darauf, dass du Hin- und Rückfahrt buchst. Allein die Fahrt mit dem Boot war schon ein absolutes Highlight, denn direkt neben unserem Boot ist ein Wal aus dem Wasser gesprungen. Wer braucht schon Wale-Watching Touren?

Der Strand von Puerto Vallarta ist Ausgangspunkt für die Bootstour nach Yelapa
Der Strand von Puerto Vallarta ist Ausgangspunkt für die Bootsfahrt nach Yelapa

Unsere Unterkunft „Jungle Garden“ lag nochmal ein paar Kilometer tiefer im Dschungel als Yelapa selbst, und es war absolut fantastisch! Um uns herum nichts als bunte Pflanzen, Wasser und tropische Tiere. Ein wunderbarer Ort, den man entweder per Wanderung (ca. 45 min) oder mit dem Quad erreichen kann. Voll bepackt würde ich aber auf jeden Fall empfehlen, das Quad zu nehmen, da es schon ein anstrengender Pfad nach oben ist. Dazu einfach bei Ankunft am Steg in Richtung Strand laufen und die Jungs mit den Quads ansprechen, „Jungle Garden“ sagen und einen Preis aushandeln. So unterstützt du die Einheimischen, die sich wirklich freuen.

Der Strand von Yelapa in Mexiko

Unterkunft, Kosten und Tipps in Yelapa

Anreise: Mit dem Boot von Puerto Vallarta – Yelapa 22.50 € insgesamt pro Person hin und zurück

Kosten Quad: 5.50 € pro Person one way

Unterkunft: Jungle Garden 20.00-30.00€ pro Person / Nacht. Die Gastgeberin kocht auch gerne etwas zum Essen (auf Vorbestellung), was allerdings aufgrund der Entfernung zum Dorf etwas teurer ist.

Restaurant-Tipp: La Burra Andariega – Ein absolut genialer Burrito Stand mit günstigem Streetfood. Und im Café Bahia gibt es leckere Bananen-Kokos Muffins.

Guanajuato

Von Puerto Vallarta fuhren wir mit dem Nachtbus nach Guanajuato. Der Transport schlägt beim Backpacking durch Mexiko preislich ziemlich ins Gewicht, aber die Busse sind unheimlich komfortabel. Guanajuato liegt im gleichnamigen Bundesstaat und befindet sich im Inland Mexikos.

Blick von der Dachterasse auf Guanajuato, eine der schönsten Orte in Mexiko

Ich war sofort von der Schönheit dieser Stadt, welche komplett im Kolonialstil erbaut wurde, überwältigt. Kein Wunder, denn Guanajuato zählte im 19. Jahrhundert aufgrund des damaligen Silberabbaus zu einer der reichsten Städte der Welt. Alle Gebäude der Stadt sind so wunderbar bunt und es macht richtig Spaß, durch die kleinen Gassen zu schlendern und immer wieder neue tolle Ecken zu entdecken, oder am schönen Unión Garden zu sitzen und dem Treiben zuzusehen. Von der Dachterrasse unserer Unterkunft hatten wir eine geniale Aussicht über die Dächer Guanajuatos, aber es gibt auch viele Cafés und Restaurants mit Dachterrasse. Für mich ist Guanajuato eine der schönsten Städte in Mexiko und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Ausblick auf Guanajuato

Eine besondere Sehenswürdigkeit in Guanajuato ist übrigens das Mumien Museum „Museo de las Momias Guanajuato“, wo man auf tausende Jahre Stadtgeschichte zurückblickt und echte mumifizierte Menschen bestaunen kann, welche durch durch die guten Bedingungen (20% Luftfeuchtigkeit) und der Beerdigung in der Luftdichten Wand sehr gut erhalten sind. Etwas gruselig, aber total abgefahren. Mit Studentenrabatt haben wir für den Eintritt nur 5.00 € bezahlt.

Guanajuato Innenstadt

Unterkunft, Kosten und Tipps in Guanajuato

Transport: Bus von Puerto Vallarta – Guanajuato 74.50 € pro Person

Unterkunft: Zimmer bei Ramon 12.00 € – 18.00 € pro Person / Nacht

Restaurant-Tipp: Das Estacion Gelato hat einen tollen Blick über die Stadt von der Dachterasse, im „Santo Café“ gab es hervorragende mexikanische Küche (vor allem Huevos Rancheros – ein traditionell mexikanisches Frühstück) und wer Lust auf Pizza hat, der sollte unbedingt ins „La Barbolana“ essen gehen.

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende liegt knapp 80 Kilometer östlich von Guanajuato und ist ebenfalls eine Stadt im Kolonialstil. Aufgrund eines Zwischenfalls haben wir ganze 3 Wochen in der Stadt verbracht und gefühlt alle 2 Tage die Unterkunft gewechselt, sodass wir uns ein relativ gutes Bild von ihr machen konnten. Wie bereits erwähnt, ist die Stadt genauso wie Sayulita ein beliebter Anlaufpunkt für Expats, weshalb die Stadt sehr touristisch geprägt ist. Ebenfalls ist es ein beliebtes Wochenend-Urlaubsziel für wohlhabende aus Mexiko-Stadt. Was die Schönheit der Gebäude angeht steht San Miguel de Allende ihrer Nachbarstadt Guanajuato in nichts nach, trotzdem ist sie meiner Meinung nach weniger authentisch mexikanisch und durch das hohe Touristenaufkommen auch wesentlich teurer als der Rest des Landes.

Ich habe einen ausführlichen Artikel über San Miguel de Allende geschrieben, den du hier finden kannst.

San Miguel de Allende

Einige Tage kann man dennoch in San Miguel de Allende verbringen: schlendere durch die hübschen kleinen Gassen, beobachte die Influencer auf dem Jardin Allende vor der Kirche „Parroquia de San Miguel Arcángel“ (da verspreche ich dir nicht zu viel – das ist wirklich witzig, da sich dort vor der Kirche die High Society aus Mexiko und Amerika trifft), besichtige den botanischen Garten im Norden der Stadt oder schlendere über den Mercado de Artesanías. Probiere unbedingt einen der Säfte auf dem Markt, man kann die Früchte auch miteinander kombinieren, auch wenn es nicht auf der Tafel steht – hmmm lecker! Kunstliebhaber kommen in der Galerie La Aurora, einer alten Fabrik, voll auf ihre Kosten. Kleiner Tipp: auch wenn du tagsüber schonmal auf der Plaza warst empfehle ich dir, am Abend noch einmal dort vorbeizuschauen. Die Kirche ist nachts wunderschön beleuchtet und der Platz ist voller toller Straßenmusiker.

Unterkunft, Kosten und Tipps in San Miguel de Allende

Transport: Bus von Guanajuato – San Miguel de Allende 10.00 € pro Person

Unterkunft: Aufgrund des hohen touristischen Aufkommens mussten wir in San Miguel de Allende alle 2-3 Tage die Unterkunft wechseln. Allerdings war dieses AirBnB (mit eigener Küche!) am Besten. Die Hausdamen waren sehr freundlich und zuvorkommend und wir haben uns sehr wohl gefühlt.

Restaurant-Tipp: Mama Mela. Dieser Burrito-Laden verdient einen eigenen Absatz! Wir waren in den drei Wochen unseres Aufenthaltes in San Miguel de Allende mehrmals dort. Die Burritos sind anders als wir sie kennen (eben typisch mexikanisch), aber liebevoll zubereitet und unfassbar lecker und es gibt eine tolle vegetarische und vegane Auswahl. Der Besitzer Humberto ist ein super hilfsbereiter und lieber Mensch, der immer für ein Gespräch offen ist. Wir unterhielten uns oft stundenlang mit ihm und als er erfuhr, dass es für uns bald nach Oaxaca gehen würde, nahm er kurzerhand einen Zettel und schrieb uns alle seine liebsten Orte auf. Schau unbedingt bei ihm vorbei, er wird sich freuen!

Die besten Burritos in Mexiko gitb es im Mama Mela in San Miguel de Allende. Das Bild zeigt Jess neben Besitzer Humberto.

Oaxaca

Ein weiteres Highlight auf unserer Mexiko Backpacking Route ist die wunderschöne Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat. In der vielfältigen Stadt trifft Diversität auf mexikanische Kultur. Eigentlich ist Oaxaca auch für das gute Essen bekannt, was wir jetzt allerdings gar nicht mal so bestätigen können. Ja, das Essen ist gut und natürlich gibt es hier traditionelle Gerichte wie den Oaxaca Kakao oder Mole Negro. Letzteres ist eine hochkomplexe Sauce, welche aus einer Vielzahl von Zutaten aufwendig hergestellt wird und traditionell mit Fleisch gegessen wird. Auf Nachfrage gibt es sie auch mit Gemüse, hat uns aber nicht so überzeugen können. Vielmehr waren es die pulsierende Stadt und ihre Einheimischen selbst, die sie für zu einem der schönsten Orte in Mexiko machten.

Oaxaca zum Sonnenaufgang

Vor allem am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, erwacht Oaxaca zum Leben. Dann werden die Straßenmärkte eröffnet, Musiker musizieren in den Gassen und Menschen tanzen in traditionellen Kleidern auf der Plaza de la Construción.

Von Oaxaca aus kannst du eine Tour nach Hierve el Agua machen. Wir haben eine Tour über unser Hostel gebucht und dafür 30.00 € pro Person gezahlt. Im Nachhinein war der Tag eben genauso, wie man es von einer typischen Touristen-Tour erwartet: jap, wir haben natürlich eine Teppich-Fabrik besucht und natürlich war der Eintritt zum Arbol del Tule (dem größten Baum der Welt), den Ruinen von Mitla (ein Pueblo Mágico) und dem Hierve el Agua nicht im Preis der Tour inbegriffen. Das sagt alles, oder?

Monte Albán

Wenn du auf deiner Reise durch Mexiko in Oaxaca vorbeikommst, darfst du dir einen Besuch des Monte Albán nicht entgehen lassen. Monte Albán liegt nicht weit von Oaxaca entfernt und ist eine Grabungsstätte der Zapoteken und Mixteken. Obwohl ich schon vor Jahren in Chíchen Itza gewesen bin, war ich von dieser Sehenswürdigkeit total geflasht. Die Ruinen sind größtenteils rekonstruiert, dennoch hat Monte Albán seinen historischen Charakter nicht verloren. Auch wenn es zahlreiche angebotene Touren gibt, ist es wirklich easy (und vor allem günstiger) auf eigene Faust dorthin zu fahren. Wir sind dazu zum Hotel Rivera del Ángel gegangen. Dort befindet sich eine Art Reisebüro, wo man auch nur den Transport buchen kann. Für umgerechnet 5.00 € saßen wir kurze Zeit später in einem Minibus und wurden nach 3 Stunden Aufenthalt wieder abgeholt, ganz ohne Tour.

Unterkunft, Kosten und Tipps in Oaxaca

Transport: Bus von San Miguel de Allende über Mexico City nach Oaxaca ca. 80.00 € pro Person

Unterkunft: Wir waren im Hostal las Americas. Preis-Leistungs-Verhältnis war gut, weil es eben mit nur 10.00 €/ Nacht für uns sehr günstig war. Wer sparen muss ist hier gut aufgehoben. Es war sauber und Frühstück war inbegriffen. Aber es gibt sicherlich bessere Unterkünfte.

Restaurant-Tipp: Im Punto Paz gibt es sehr leckeres Frühstück, auf dem Mercado 20 de Noviembre kannst du Mole Negro und andere traditionelle Gerichte probieren, und bei Donas y Churros El Vega gibt es die besten Churros, die ich je gegessen habe!

Tuxtla

Eine turbulente Busfahrt über die Berge führte uns nach Tuxtla, eine kleine, unauffällige Stadt, an der wir beinahe vorbeigefahren wären – wäre da nicht der Cañón del Sumidero im Nachbarort Chiapas de Corzo. Ich hatte nicht viel erwartet, aber die Schlucht hat mich definitiv überrascht. Wir waren gleich morgens mit dem ersten Boot unterwegs und sahen Vögel, Krokodile und Affen. Ein perfekter Zwischenstopp auf der Fahrt von Oaxaca nach San Cristobal de las Casas. Unser Gepäck hatten wir für 5.00 € am Busbahnhof abgegeben und am Nachmittag wieder abgeholt. Allerdings wäre es einfacher gewesen, dieses einfach mitzunehmen und direkt am Ticketschalter für den Canon abzugeben. Denn danach kann man von dort das Collectivo nach San Christobal nehmen, ohne nochmal zurück zum Busbahnhof in Tuxtla zu müssen.

Tuxtla - Canon de Sumidero

Unterkunft, Kosten und Tipps in Tuxtla

Transport: Bus von Oaxaca – Tuxla 63.00 € pro Person, Collectivos innerhalb Tuxtlas zum Canon wenige Euro.

Kosten Cañón del Sumidero: 14.00 € pro Person

Unterkunft: hatten wir keine, weil es danach direkt weiter ging.

San Cristobal de las Casas

Hach, San Cristobal de las Casas. Kein anderer Ort in Mexiko wird in den Weiten des Internets so hoch gepriesen und gleichzeitig so sehr vor einem Besuch gewarnt. Ich sag es dir, wie es ist: ich habe von den Warnungen erst Wochen später erfahren. Von San Cristobal de las Casas wollte ich mich überraschen lassen. Hätte ich mich mal vorher belesen, wären uns wahrscheinlich einige Wochen Krankheit erspart geblieben. Denn leider ist das Wasser der Stadt stark kontaminiert. Nahezu jeder, der auf seiner Mexiko-Reise einen Halt in San Cristobal de las Casas einlegt, hat spätestens danach einen Magen-Darm-Infekt, der sich gewaschen hat. Viele berichten von Parasiten, die sie wochenlang mit sich herumschleppen. Wir waren nicht beim Arzt, aber es spricht alles dafür.

San Cristobal de las Casas bei Nacht

Dennoch möchte ich auch die positiven Seiten von San Cristobal de las Casas hervorheben. Schließlich ist es in der Tat eine ganz hübsche Stadt. Sehr alternativ geprägt mit vielen kleinen Cafés und Shops. Es gibt auch eine kostenlose Free-Walking Tour, welche am Plaza de la Paz um 10 und um 16 Uhr startet. Bei uns kam leider keiner, aber wir haben die Tour am Vormittag durch die Stadt laufen sehen.

Jess am El Chiflon

Etwa zwei Stunden Fahrt von San Cristobal de las Casas entfernt befindet sich außerdem eines unserer Mexiko-Highlights: Cascada El Chiflon. Wenn du denkst, dass es sich hierbei „nur“ um einen Wasserfall handelt, dann liegst du falsch. Ich habe noch nie in meinem Leben einen so wunderschön türkis-blauen Wasserfall gesehen. Zu meiner Verwunderung war zum Zeitpunkt unseres Besuches nur sehr wenig los. An manchen Stellen ist sogar das Baden erlaubt, was wir uns natürlich nicht nehmen ließen. Ein Wanderweg führt am Fluss entlang hinauf zu den Wasserfällen. Wem das nicht genug ist, der kann mit einer der vielen Zip-Lines sein Adrenalin in die Höhe schießen. Von den nahegelegenen Städten Comitán de Domínguez und San Cristobal de las Casas werden verschiedene Touren zur Cascada El Chiflon angeboten, allerdings kommt man auch super easy mit dem Collectivo zu El Chiflon.

Von San Cristobal de las Casas kannst du ganz einfach und ohne viel Aufwand nach Guatemala weiterreisen. Dazu kannst du in eines der vielen Reisebüros vor Ort gehen und einen Transport buchen. Wir haben für die Fahrt von San Cristobal de las Casas nach Panajachel in Guatemala pro Person ca. 60.00 € bezahlt. Unsere Artikel über Guatemala findest du übrigens hier.

Unterkunft, Kosten und Tipps in San Cristobal de las Casas

Transport: Bus von Tuxtla – San Cristobal de las Casas 5.00 € pro Person

Unterkunft: Unser Zimmer bei AirBnB war preislich okay und zentral gelegen, allerdings gab es keine Fenster

Restaurant-Tipp: Die Tapas Bar La Vina de Bacco. Zu jedem bestellten Glas Wein bekamen wir eine kostenlose Portion Tapas und Popcorn

Achtung: In San Cristobal de las Casas kein Leitungswasser trinken, auch nicht zum Zähneputzen verwenden!

Bacalar

Nach unserer Tour durch Zentralamerika kamen wir schließlich von Belize zurück nach Mexiko. Es gibt aber auch eine Bus Route von San Cristobal de las Casas nach Bacalar im Süden Mexikos.

Bunt bemaltes Schild in Bacalar

Bacalar ist eigentlich eine sehr kleine Stadt, allerdings mit einer Besonderheit: sie liegt an einer wunderschönen Lagune, so kristallblau, dass ich meinen Augen kaum trauen konnte. Streng genommen ist es ein See, der allerdings Karibik-Feeling pur bietet!

Jess in der Laguna Bacalar

Davon abgesehen, dass ich mich riesig freute, nach 2 Monaten durch Zentralamerika endlich wieder mexikanisches Essen zu haben, hat Bacalar im Vergleich zum restlichen Mexiko einen sehr entspannten Vibe. Die Uhren ticken etwas langsamer und es herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Es fühlte sich schon fast wie Urlaub an. Preislich merkten wir allerdings schnell, dass wir auf der Halbinsel Yucatán angekommen waren, denn die Restaurants sind in Bacalar gleich doppelt so teuer als in anderen Städten des Landes. Trotzdem muss ich sagen, dass Bacalar für mich zu einem der schönsten Orte Mexikos zählt.

Bacalar Laguna: Kristallklares Wasser

Unterkunft, Kosten und Tipps in Bacalar

Transport: Bus von Chetumal – Bacalar 5.00 € pro Person

Unterkunft: Wir waren im Hotel Hacienda Bacalar

Restaurant-Tipp: Das Frühstück im „La Casa de Lauu“ (Huevos Rancheros) war weltklasse. Wir waren hier jeden Morgen.

Huevos Rancheros sind ein traditionelles Fruehstueck in Mexiko

Tulum & Cancun

Mit dem Bus ging es dann für uns nach Tulum. Hier besuchten wir einen Freund von Tobi und verbrachten insgesamt eine Woche in der Stadt. So konnten wir sie etwas anders und weniger touristisch kennenlernen. Dennoch ist mein Eindruck der gleiche wie schon 2019: Tulum ist okay, aber mehr auch nicht.

In Cancun waren wir auf dieser Reise nur am Flughafen, da wir auf unserer Mexiko-Reise 2019 von der Stadt ziemlich enttäuscht waren. Alle Cancun-Lover werden mich jetzt wahrscheinlich hassen, aber Cancun hat meiner Meinung nach mit Mexiko genauso wenig zu tun wie ein Tennisball mit Fußball.

Das echte und authentische Mexiko liegt meiner Meinung nach im Rest des Landes, nicht aber auf der Halbinsel Yucatan.

Algenplage in Tulum

Ich würde empfehlen, einen Roller zu mieten und die Umgebung um Tulum herum zu erkunden. Die Hotel-Area in Tulum ist ganz interessant, um einmal durchzufahren, viel sieht man allerdings nicht von den Luxus- und Boutique Hotels, die sich allesamt hinter hohen Mauern verstecken. Es gibt einen kleinen offiziellen Strandabschnitt, der aufgrund der Algenplage leider alles andere als schön ist.

Was allerdings für Tulum spricht, sind die ganzen wunderschönen Cenoten in der Umgebung. Wir haben Beispielsweise das erste mal Free-Diving in der Casa Cenote ausprobiert, was zugegebenermaßen schon ziemlich cool war.

Free Diving in Mexiko

Ein Highlight in Tulum war der Besuch der Laguna Kaan Lum, auch wenn sie mit umgerechnet 15.00 € Eintritt recht teuer war. Das kristallklare Wasser der Cenote gepaart mit den vielen tollen Hängematten und Stegen waren das Geld aber wert und wir haben mehrere Stunden dort verbracht. Die vielen kleinen Putzer-Fische im See (für die andere im Spa viel Geld hinlegen) waren auch super witzig und werden auf jeden Fall in Erinnerung bleiben. Sonnencreme ist hier übrigens aus Naturschutzgründen verboten.

Cenote Kaan Luum in Tulum, Mexiko. Ein Highlight auf der Halbinsel Yucatan

Etwas weiter entfernt liegt das Weltkulturerbe und Weltwunder Chíchen Itza – die Ausgrabungsstätte der Maya. Wir hatten uns 2019 ein Auto in Cancun gemietet und waren auf eigene Faust hingefahren. Wenn man noch keine Maya-Stätten gesehen hat, ist es sicherlich eine tolle Attraktion, und viele Touristen bestätigen das auch. Allerdings fand ich es viel zu kommerzialisiert und touristisch. Die Geschichte dahinter ist beeindruckend und das möchte ich auch überhaupt nicht absprechen, allerdings gibt es in Nord- und Zentralamerika wesentlich schönere Ausgrabungsstätten (beispielsweise Tikal in Guatemala oder Copán in Honduras), die keine Naturwunder sind und dadurch weniger Aufmerksamkeit bekommen, aber dennoch lohnenswerter sind. Der Eintritt von 32.00 € ist meines Erachtens nach auch recht teuer.

Chíchen Itza - Eines der sieben Weltwunder, findet man auf der Halbinsel Yucatan in der Nähe von Tulum und Cancun

Unterkunft, Kosten und Tipps in Tulum & Cancun

Transport: Bus von Bacalar – Tulum 18.50 € pro Person, Tulum – Cancun 20.00 €

Restaurant-Tipp: In der Calle Sol in Tulum findest du nach Sonnenuntergang einen Markt in Form von Streetfood-Ständen (Marquesitas la güerita), die von Einheimischen betrieben und genutzt werden. Viele Touristen triffst du hier nicht. Probiere unbedingt einen Marquesita und wenn du Mais magst, sind die Maiskolben dort genau das richtige für dich.

Mein absolutes Lieblingsrestaurant in Cancun ist Gory Tacos. Auch wenn in Cancun (fast) nichts authentisch mexikanisches zu finden ist – dieser Laden ist es! Zu jeder Bestellung gab es kostenlose Nachos mit Salsa und Jalapenos und das Essen sowie Getränke zu einem erschwinglichen Preis – ein absoluter Traum.

Weitere sehenswerte Orte und Highlights in Mexiko

Es gibt noch einige andere bekannte Orte in Mexiko, die man durchaus besuchen kann, welche wir aber aus Zeit- oder Logistikgründen nicht besucht haben. Dazu zählen: Baja California, Guadalajara, Mexico City, Puerto Escondido, Isla Mujeres, Isla Holbox, Palenque und viele mehr. Es gibt allerdings auch einige Dinge, welche ich vor meiner Reise durch Mexiko gerne gewusst hätte. Was genau es ist, erfährst du in diesem Artikel.

Mexiko Vlog

Ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen und konnte dir bei der Planung deiner eigenen Backpacking-Reise durch Mexiko weiterhelfen. Und falls du danach noch nach Amerika möchtest, habe ich hier einen passenden Artikel für dich.

Warst du schonmal in Mexiko? Falls ja, was war dein schönster Ort der Reise? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!

5 comments

  1. Toller Beitrag und vor allem mal fast ganz abseits der üblichen touristischen Routen. Ich war selbst auch vor einigen Jahren quer durch Mexiko unterwegs, von Cancun bis rüber nach Palenque. Eine tolle Tour zu einigen Highlights der Maya-Kultur…

    1. Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Freut mich sehr! Und ja, ich wollte mal eine etwas andere Seite von Mexiko zeigen 🙂

  2. Hi Jess

    Schön, dass du einen endlich mal woanders nach Mexiko hinführst, als an die typischen Touristen-Orte. Durch die Bilder bin ich mehr als noch einmal begeistert, dass ich auch nach Mexiko reisen möchte.
    Danke fürs Mitnehmen!

    Liebe Grüsse
    Lisa von wanderwithlilu

    1. Vielen Dank, liebe Lisa! Freut mich, dass der Artikel ein etwas „anderes“ Mexiko zeigt und Lust auf mehr macht. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close

freigereist

Blog für nachhaltiges Reisen

©2024 freigereist. All rights reserved.
Close